Eintritt frei

Der Eintritt zum gesamten Bergstadtfest und zu allen Veranstaltungen des Bergstadtfestes ist kostenfrei! Es wird kein Eintritt erhoben.

Öffnungszeiten der Stände

Obermarkt, Party-Area, Weindorf, Irisches Dorf, Flaniermeilen
Donnerstag: 16 - 0 Uhr
Freitag: 16 - 2 Uhr  (Flaniermeilen ab 11 Uhr)
Samstag: 11 - 2 Uhr
Sonntag: 11 - 23 Uhr

Kinder-& Familienwelt:
Freitag: 16 - 20 Uhr
Samstag: 11 - 20 Uhr
Sonntag: 11 -  19 Uhr

Freiberger Sommernächte:
Freitag bis Sonntag

Rummel:
Donnerstag 16 - 23 Uhr
Freitag 13 - 1 Uhr
Samstag 11 - 1 Uhr
Sonntag 11 - 23 Uhr

Jugendzone Active:
Freitag 16 - 20 Uhr
Samstag 11 - 20 Uhr
Sonntag 11 - 15 Uhr

Anreise: Mit Deutschland-Ticket oder Kulturhauptstadt-Ticket zum Bergstadtfest

Um bequem zum Fest und wieder nach Hause zu kommen, sollte das Auto am besten stehen bleiben und dafür Bus und Bahn genutzt werden - z.B. mit dem Deutschland-Ticket oder dem Kulturhauptstadt-Ticket. Es gilt für Fahrten mit der Freiberger Eisenbahn, den Bussen von Regiobus, Zügen der Mitteldeutschen Regiobahn und im Bergstadt-Express (zzgl. Sonderzugzuschlag von 2,00 EURO pro Person und Fahrt).

Bergstadt-Express im Kulturhauptstadtjahr

Zum 38. Bergstadtfest fahren wieder Sonderzüge zwischen Brand-Erbisdorf und Freiberg. In diesem Jahr werden Dieselloks mit Personenwagen eingesetzt.

Fahrzeiten: Freitag 15 – ca. 1 Uhr | Samstag 9 – ca. 1 Uhr | Sonntag 8 – 19 Uhr

Tickets: darunter auch preisvergünstigte Hin- und Rückfahrkarte sowie attraktive Familienkarten sind erhältlich am Bahnhof BED oder im Zug. Deutschlandticket, Kulturhauptstadt-Ticket und Dauerkarten des VMS (Tarifzone 10 oder Verbund) werden anerkannt (Deutschland-Ticket/Kulturhauptstadt-Ticket gilt für Freiberger Eisenbahn, Busse von Regiobus, Züge der MRB und DB und im Bergstadt-Express) – zzgl. Sonderzuschlag von 2 Euro pro Person und Fahrt.

Neu: Mit dem Zubringer der Zellwaldbahn von Großvoigtsberg zum Bergstadtfest
Am 28. und 29. Juni verkehrt ein moderner Triebwagen im Taktverkehr auf der Strecke der Zellwaldbahn zwischen Freiberg und Großvoigtsberg (über Großschirma und Kleinwaltersdorf).

Detaillierter Fahrplan & Ticket-Infos:
www.bergstadtexpress.de

Flyer Bergstadt-Express
 

Sonderzüge der Freiberger Eisenbahn

Erst feiern, dann einsteigen! Das Shuttle der Freiberger Eisenbahn verlängert die Fahrzeiten.
Spätzüge ab Freiberg: Freitag & Samstag 23.40 Uhr / 1.40 Uhr

Fahrpläne: www.freiberger-eisenbahn.de

Zusatzfahrten Stadtbuslinien

Aus Wohngebieten, Stadtteilen und umliegenden Orten kann das Fest dank verlängerter Fahrzeiten der Regiobus-Buslinien B und C bequem erreicht werden:

Fahrplan Linie B (Brand-Erbisdorf-Zug-Freiberg)

Fahrplan Linie C (Friedeburg-Wasserberg-Seilerberg)

www.regiobus.com

Sachsenweite Anreise

Anreise per Auto, Bahn, Bus, Rad

Parken für Besucher

Wer mit dem Auto zum Fest anreisen möchte, erreicht die Parkhäuser Altstadt und Tivoli über den Meißner Ring, da die B173 zwischen Jakobikirche und Platz der Oktoberopfer gesperrt sein wird (Zugang Rummel).

Route: Parkhaus "Altstadt" (Zufahrt Schillerstraße) 

Route: Parkhaus "Tivoli" (Dr. Külz-Str. 3)

Das Parkhaus der Sparkasse an der Hornstraße ist während des Bergstadtfestes geschlossen. Es ist von Mittwoch, 25. Juni, 20 Uhr bis Sonntag, 29. Juni, 24 Uhr nicht erreichbar.

 

Parkplätze:

Route: Parkplatz Halsbrücker Straße 9

Route: Parkplatz "Am Theater" (Nikolaigasse 9)

Route: Parkplatz "Geschwister-Scholl-Straße 6"

Route: Parkplatz "Gerberpassage I" (Mönchstraße)

Route: Parkplatz "Bahnhof" (Am Bahnhof)

Route: Parkplatz Untermarkt

Behindertenparkplätze:

Route: Beethovenstraße

Route: Parkplatz Untermarkt

Parkplätze an der ehem. Post

Parkplätze für Reisebusse:

Route: Beethovenstraße

Route: Parkplatz "Bahnhof" (Am Bahnhof)

Route: Parkplatz Wernerplatz

Route: Parkplatz Untermarkt

Weitere Informationen für Reisebusse

Parken für Anwohner

Für Bewohner mit Parkausweis gibt es Ausweichstellflächen:

  • ab 21. Juni: auf dem umzäunten Gelände Wasserturmstraße/Aschegasse
  • ab 22. Juni: auf dem Geschwister-Scholl-Parkplatz

Zur Entlastung wird die turnusmäßige Straßenreinigung in der Innenstadt am Donnerstag und Freitag zum Bergstadtfest ausgesetzt.

Anwohnerbrief vom 5. Juni (PDF-Datei 403 KB)

Straßensperrungen

Handzettel Bergstadtfest 2025

Liefereinfahrten außerhalb Veranstaltungszeiten

Verkehrszeichenplan für die gesperrten Straßen

Gesperrt sind folgende Straßen und Plätze:
·    ab So., 22. Juni: Eherne Schlange (Parkplätze und Straßenbereich)
·    ab Mo., 23. Juni: Umfahrung Obermarkt
·    ab Di., 24. Juni: Erbische Straße, Brennhausgasse von Haus-Nr. 1-5, untere kleine Hornstraße, kleine Hornstraße (VR Bank bis Erbische Straße), Akademiestraße (Kaufhausgasse bis Nonnengasse)

·    ab Mi., 25 Juni: Fischerstraße, Platz der Oktoberopfer (Postparkplatz), Poststraße & B173 (ab 20 Uhr), Platz der Oktoberopfer (Postparkplatz), Waisenhausstraße, Weingasse

·    ab Do., 26. Juni: Buttermarkt, Kirchgasse und Domgasse, Nonnengasse, Brennhausgasse, Obermarkt (Durchfahrt zur Weingasse), Heubnerstraße (Änderung Einbahnstraßenregelung), Aschegasse, Borngasse
 

Durchfahrt Bundesstraße 173 gesperrt
Die Bundesstraße 173 ist ab Mittwochabend, 20 Uhr bis Sonntagnacht 24 Uhr zw. Jakobikirche und Platz der Oktoberopfer gesperrt, um den sicheren Zugang zum Rummelgelände in der Ehernen Schlange zu gewährleisten.

Freier Weg für Bergparade am Sonntag
Am Sonntag, 29. Juni kommt es vormittags wegen der Bergparade zu kurzzeitigen Einschränkungen in folgenden Straßen: Silbermannstraße, Brennhausgasse, Kirchgasse sowie Wallstraße, Kreuzungsbereich Bebelplatz, Schillerstraße

Logistik: Auf- und Abbau
Der Aufbau beginnt ab dem 20. Juni mit den ersten Toilettencontainern. Ab dem 22. Juni wird der Rummel und ab dem 23. Juni wird die große Hauptbühne aufgebaut.

Der Abbau wird am 30. Juni beginnen und am 1. Juli enden.

Besucherordnung bitte beachten

Besucherordnung (PDF)

Polizeiverordnung Bergstadtfest 2025

Im gesamten Festgelände des Bergstadtfestes übt der Veranstalter das Hausrecht aus. In diesem Zusammenhang können vom Veranstalter beauftragte Personen Taschenkontrollen zur Durchsetzung der Polizeiverordnung durchführen.

Auf dem Veranstaltungsgelände platzierte mobile Bestuhlungen sind an ihren Standorten zu belassen.

Durch das Verhalten der Besucher dürfen Dritte nicht behindert, belästigt oder gefährdet werden. Das Entzünden und Betreiben von Feuerstellen sowie die Verwendung von Pyrotechnik ist verboten.

Fundgegenstände sind im Organisationsbüro des Veranstalters abzugeben. Dieses befindet sich links neben der Hauptbühne am Obermarkt.

Der Verkauf und die Präsentation von Waren und Leistungen sowie Werbemaßnahmen und politische Aktivitäten aller Art sind auf dem Gelände vom Bergstadtfest ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des Veranstalters untersagt.

Einige Bereiche werden per Video überwacht. Es erfolgt keine Aufzeichnung.
Zeiten: Do.: 16 bis 1 Uhr / Fr. - Sa.: 11 bis 3 Uhr / So.: 11 bis 0 Uhr

Videoüberwachung Datenschutzhinweis

Danke für Ihr Verständnis!

English version:

The organizer exercises domiciliary rights throughout the festival grounds of the Bergstadtfest. In this context, persons commissioned by the organizer
may carry out bag checks to enforce the police regulations.

Mobile seating arrangements placed at the event site have to be kept at their locations.

Third parties may not be obstructed, harassed or threatened due to the behavior of the visitors. The lighting of fireplaces and the use of pyrotechnics is also forbidden.

Lost and found items have to be turned in at the organizational office of the event organizer which is located to the left of the main stage at the Obermarkt.

The sale and the presentation of goods and services of any kind as well as promotional activities in the grounds of Bergstadtfest are prohibited without the written permit of the event organizer. This also applies for political activities of any kind.

Thank you for your understanding!

Info-Hotline: 03731 273 670

Mo - Fr:  ca. 8 - 16 Uhr besetzt
E-Mail: marketing@freiberg.de
 

Termine

2026: 25. - 28. Juni
Bergparade am Sonntag, 28. Juni

2027: 24. - 27. Juni
Bergparade am Sonntag, 27. Juni